Aggregatgefüge

Aggregatgefüge
Aggregatgefüge,
 
Form des Bodengefüges v. a. in tonhaltigen Böden. Durch Zusammenballung (Aufbaugefüge), Schrumpfung (Absonderungsgefüge) und Bodenbearbeitung (Fragmentgefüge) entstehen aus feinen Bodenteilchen zusammengesetzte Aggregate. Nach Größe und Form unterscheidet man u. a. Krümelgefüge (Aufbaugefügeform) und Bröckelgefüge (Fragmentgefügeform) mit locker aneinander gelagerten Bodenteilchen von bis zu 10 mm beziehungsweise mehr als 10 mm Durchmesser sowie verschiedene Absonderungsformen: Beim Polyedergefüge liegen unregelmäßige, kantige, von glatten Flächen begrenzte Aggregate vor, beim Prismengefüge längliche, senkrecht stehende, scharfkantige Aggregate; die des Säulengefüges sind diesen ähnlich, aber abgerundet, während das Plattengefüge durch flache, horizontal mehr oder weniger parallel übereinander gelagerte Gefügekörper gekennzeichnet ist.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Aggregatgefüge — Die Struktur eines Bodens (das Gefüge) lässt sich nach dem Zusammenhalt der Bodenteilchen – mit Übergangsformen – in drei Gruppen einteilen. Neben dem Einzelkorngefüge oder Elementargefüge aus unabhängigen Bodenpartikeln (typisch: Sandboden) und… …   Deutsch Wikipedia

  • Bodenkrume — Das Bodengefüge (auch: Bodenstruktur) ist ein Begriff der Bodenkunde und bezeichnet die räumliche Anordnung der festen Bodenbestandteile. Das gesamte Bodenvolumen der Bodenmatrix teilt sich in das Volumen der festen Bodensubstanz und in das… …   Deutsch Wikipedia

  • Bodenstruktur — Das Bodengefüge (auch: Bodenstruktur) ist ein Begriff der Bodenkunde und bezeichnet die räumliche Anordnung der festen Bodenbestandteile. Das gesamte Bodenvolumen der Bodenmatrix teilt sich in das Volumen der festen Bodensubstanz und in das… …   Deutsch Wikipedia

  • Grundgefüge — Das Bodengefüge (auch: Bodenstruktur) ist ein Begriff der Bodenkunde und bezeichnet die räumliche Anordnung der festen Bodenbestandteile. Das gesamte Bodenvolumen der Bodenmatrix teilt sich in das Volumen der festen Bodensubstanz und in das… …   Deutsch Wikipedia

  • Bodengefüge — Das Bodengefüge (auch: Bodenstruktur) ist ein Begriff der Bodenkunde und bezeichnet die räumliche Anordnung der festen Bodenbestandteile. Das gesamte Bodenvolumen der Bodenmatrix teilt sich in das Volumen der festen Bodensubstanz und in das… …   Deutsch Wikipedia

  • Ferralit — Ferralsol ist ein Bodentyp der FAO Bodenklassifikation. Die tiefgründig und intensiv verwitterten Ferralsole sind die typischen Böden der immerfeuchten Tropen, also den Gebieten des tropischen Regenwaldes sowie teilweise noch den sich daran… …   Deutsch Wikipedia

  • Kalk-Ton-Humus-Komplex — Ton Humus Komplex bezeichnet in der Bodenkunde das Verhältnis von Tonmineralen und Huminstoffen. Sowohl Tonminerale als auch Huminstoffe sind Bodenkolloide. [1] Huminstoffe sind in der Lage, einzelne Bodenpartikel zu einer Krümelstruktur zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Krümelgefüge — Die Struktur eines Bodens (das Gefüge) lässt sich nach dem Zusammenhalt der Bodenteilchen – mit Übergangsformen – in drei Gruppen einteilen. Neben dem Einzelkorngefüge oder Elementargefüge aus unabhängigen Bodenpartikeln (typisch: Sandboden) und… …   Deutsch Wikipedia

  • Krümelstruktur — Die Struktur eines Bodens (das Gefüge) lässt sich nach dem Zusammenhalt der Bodenteilchen – mit Übergangsformen – in drei Gruppen einteilen. Neben dem Einzelkorngefüge oder Elementargefüge aus unabhängigen Bodenpartikeln (typisch: Sandboden) und… …   Deutsch Wikipedia

  • Krümelung — Die Struktur eines Bodens (das Gefüge) lässt sich nach dem Zusammenhalt der Bodenteilchen – mit Übergangsformen – in drei Gruppen einteilen. Neben dem Einzelkorngefüge oder Elementargefüge aus unabhängigen Bodenpartikeln (typisch: Sandboden) und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”